Eine innovative Partnerschaft im 3D-Druck: Multi Jet Fusion und Polypropylen

Es ist von großer Bedeutung im Bereich des 3D-Drucks, innovative Designkonzepte effizient und qualitativ hochwertig umzusetzen. Allerdings stellen die Kosten und der langwierige Prozess der Bauteilherstellung eine Herausforderung dar. Hierbei spielt die einzigartige Kombination von Multi Jet Fusion (MJF) und Polypropylen (PP) eine entscheidende Rolle.

Die Multi Jet Fusion Technologie erklärt – Innovation in Kombination mit Polypropylen
Multi Jet Fusion (MJF) ist eine fortschrittliche 3D-Drucktechnologie, die auf der Verschmelzung von Pulverschichten basiert. Dabei wird eine dünne Schicht Kunststoffpulver mit einem wärmeleitenden Fluid bedeckt. Dieses Fluid wird mithilfe einer Heizquelle aufgetragen, die das Pulverbett nach dem Auftrag der Tinte erhitzt. Ähnlich wie beim Tintenstrahldruck wird anstelle von Tinte ein spezielles Fluid verwendet, das die ausgewählten Bereiche des Pulvers miteinander verbindet, um das gewünschte 3D-Objekt zu formen. Dieser Vorgang wird schichtweise wiederholt, bis das gesamte Objekt fertiggestellt ist. Es handelt sich um einen präzisen Prozess, der für jedes Produkt individuell angepasst wird. MJF ermöglicht die Herstellung von hochpräzisen und komplexen Bauteilen mit einer hohen Detailgenauigkeit und Festigkeit.

Die Kombination von MJF und Polypropylen (PP) bietet zusätzliche Vorteile. PP ist ein vielseitiges Material mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und chemischer Beständigkeit, was es ideal für Anwendungen macht, die Festigkeit und Haltbarkeit erfordern. Es entsteht eine leistungsstarke Lösung für den additiven Fertigungsprozess.

Durch diese innovative Kombination wird die Produktentwicklung revolutioniert und die Herstellung hochwertiger Bauteile mit hoher Präzision und Effizienz wird möglich. MJF mit PP reduziert die Produktionszeit und ermöglicht eine effiziente Herstellung, während komplexe Designkonzepte umgesetzt werden können. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für den Prototypenbau, die maßgeschneiderte Fertigung und die Herstellung funktionaler Bauteile in verschiedenen Branchen.

HP 3D High Reusability PP: Das Polypropylen der nächsten Generation
BASF hat HP 3D High Reusability PP entwickelt, ein bahnbrechendes Material, speziell für den Einsatz auf den HP JF5200 Series-Druckern konzipiert. Durch die Einführung dieses Materials wird die Verwendung von Massenkunststoffen in der Multi Jet Fusion-Technologie ermöglicht, was einen wichtigen Schritt zur Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten dieser innovativen Methode darstellt. Mit seiner hohen Produktionsgeschwindigkeit und den vergleichsweise niedrigen Kosten pro hergestelltem Teil trägt es wesentlich zur Steigerung der Effizienz in der industriellen Produktion bei. Das Material spielt eine bedeutende Rolle bei der kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnologie, indem es neue Gestaltungs- und Fertigungsmöglichkeiten für Produkte eröffnet. HP 3D High Reusability PP zeichnet sich nicht nur durch seine ausgezeichneten Materialeigenschaften aus, sondern beeindruckt auch durch seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Materialdetails und Vorteile im Überblick
| Zugfestigkeit: 30 MPa
| Elastizitätsmodul: 1600 MPa
| Dehnung bei Bruch: 20%
| Charpy-Schlagzähigkeit (Kerbschlag): 3,5 kJ/m²
| Wärmeformbeständigkeit (HDT B): 100 °C

Mit diesen Eigenschaften ist das Material hervorragend für die Herstellung von hochwertigen und langlebigen Produkten geeignet. Es ist das ideale Material nicht nur für diejenigen die die Grenzen der Produktentwicklung erweitern möchten, sondern auch für alle, die eine Vielzahl von Anwendungsfällen und -szenarien abdecken wollen, ganz gleich ob Prototypenentwicklung, Kleinserienproduktion oder die Fertigung von Endprodukten.

Anwendungsbeispiele des HP 3D High Reusability PP
Dank seiner hervorragenden Materialeigenschaften, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ist HP 3D High Reusability PP die ideale Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen in unterschiedlichsten Branchen:

| Automobilindustrie: Robuste und langlebige Teile wie Knöpfe, Schalter und Griffe
| Flüssigkeits- und HVAC-Systeme: Fluidsysteme und Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik
| Herstellung von Rohren, Leitungen und Behältern: Anwendung unter anspruchsvollen Bedingungen
| Medizintechnik: Medizinische Geräten
| Orthopädische Hilfsmittel: Komfortable und langlebige Orthesen
| Funktionaler Prototypenbau: Testungen und Verfeinern des Designs 
| Mehrzweck-Industriegüter: Werkzeuggriffe und Gehäuse für elektronische Geräte

Limitationen und Herausforderungen
Trotz der zahlreichen Vorteile und Chancen, die sich durch die Kombination von MJF und PP ergeben, müssen wir auch die potenziellen Herausforderungen und Einschränkungen berücksichtigen. Die Oberflächen können nicht immer an die Qualität anderer Druckverfahren heranreichen und das Drucken von extrem feinen Details oder sehr dünnen Wänden kann eine Herausforderung darstellen. Es ist auch wichtig, den Ressourcenverbrauch im Auge zu behalten, insbesondere bei intensiver Nutzung. Darüber hinaus erfordern spezialisierte Fertigkeiten und das Verständnis für die Technologie eine Lernkurve. Die Vorteile und Möglichkeiten, die sich durch MJF und PP ergeben, überwiegen trotz dieser Herausforderungen deutlich. Sie eröffnen neue Wege für die Produktentwicklung und legen den Grundstein für innovative Lösungen.

Fazit
Dank der einzigartigen Kombination von MJF und HP 3D High Reusability PP eröffnet der 3D-Druck eine breite Palette an aufregenden Möglichkeiten. Diese fortschrittliche Technologie und das hochwertige Material könnten genau das sein, was du benötigst, um deine 3D-Druckprojekte auf die nächste Stufe zu bringen. Die Kombination aus hoher Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit macht sie zur optimalen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, sei es in der Produktentwicklung, im Designbereich oder sogar in der Architektur.

Du möchtest mehr zum industriellen 3D-Druck erfahren? Schau dir unsere weiteren Blog-Beiträge an oder kontaktiere uns!